Bei diesem exotischen Fotoworkshop wird dem Teilnehmenden die Magie der Astrofotografie näher gebracht. Mit einer einfachen digitalen Fotokamera und einem Stativ lässt sich ein großes Spektrum an astronomischen Fotomotiven festhalten: Mond, Sonne, Finsternisse, Planeten, Transite, Sternbilder, Sternschnuppen, internationale Weltraumstation, Satelliten, Milchstraße, Polarlichter, Kometen, leuchtende Nachtwolken, Zodiakallicht und vieles mehr. Eine einzigartige Kulisse des Wattenmeeres mit der Faszination Astrofotografie in Theorie und Praxis.
• Theoretische und praktische Grundlagen der Astrofotografie (Software Planetarium)
• Erstellen von Sternstrichspur-Aufnahmen (Star Trails)
• Erstellen eines Zeitraffer-Videos (Time Lapse)
• Erstellen von Deep Sky Aufnahmen (Deep Sky)
• Kameraeinstellungen für die Astrofotografie
Die einzigartige Kulisse des Wattenmeers rund um das Wattwanderzentrum Ostfriesland erwartet dich! Dank der geringen künstlichen Lichtverschmutzung im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer wirst du zusammen mit Eugen Kamenew die Faszination Astrofotografie erleben.
Programmablauf
Bei sternklarem Himmel:
18:00 – 19:30 Theorie (Mond, Sonne, Finsternisse, Planeten, Transite, Sternbilder, Sternschnuppen, ISS, Satelliten, Milchstraße, Polarlichter, Kometen, leuchtende Nachtwolken, Zodiakallicht)
19:30 – 24:00 Praxis (Fotomotive: Milchstraße, Sternbilder, Sternschnuppen, Planeten, Mond, eventuell auch die Internationale Weltraumstation. Fototechnik: Sternstrichspuraufnahme, 4K Zeitraffer Video und Deep Sky Aufnahmen)
Bei bewölkten Himmel:
18:00 - 19:30 Theorie (Mond, Sonne, Finsternisse, Planeten, Transite, Sternbilder, Sternschnuppen, ISS, Satelliten, Milchstraße, Polarlichter, Kometen, leuchtende Nachtwolken, Zodiakallicht)
19:30 - 24:00 Praxis (Wird mit dem Archiv des Fotodozenten gearbeitet: Sternstrichspuraufnahme, 4K Zeitraffer Video und Deep Sky Aufnahmen)
Zum Standort:
- UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer (Surreal anmutende maritime Nordsee-Landschaft)
- Ideale Bedingungen für Astrofotografen (visuelle Sterngröße bis 6 mag.)
- Kaum künstliche Lichtverschmutzung (Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer)
Veranstaltungsort & Übernachtungsmöglichkeit
Carolinensiel
Gulfhof Friedrichsgroden
Joke Pouliart
Friedrichsgroden 3
26409 Carolinensiel
Tel.: +49(0)1739978231
E-Mail: urlaub@gulfhof-friedrichsgroden.de
Eine Übernachtung im Hotel ist nicht inbegriffen. Solltest Du ein Zimmer benötigen, kontaktiere bitte das Hotel.
Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten von Blende, Zeit und ISO
- Objektive mit Brennweiten zwischen 8 mm – 55 mm (KB-Äquivalent: 12 mm – 82,5 mm)
- Stabiles Stativ
- Kabel- oder Funkauslöser
- Leere Speicherkarten und vollgeladene Akkus
- Stirnlampen mit rotem Licht (Adaptionszeit für das menschliche Auge)
- Eigenen Laptop unbedingt mitnehmen (ganz wichtig für das Bedienen von Planetarium Programm und das Erstellen von Star-Trail und
Time-Lapse-Aufnahmen)
- Warme Thermoskanne (in den Wintermonaten)
- Regenfeste, warme Kleidung (dieser Workshop findet bei jedem Wetter statt)
- Warme Wanderschuhe (Praxisteil draußen)
- Saubere Hausschuhe (Theorie im Seminarraum)
- Eventuell Klappstühle
Makrofotografie im Botanischen Garten München – Die Schönheit im Detail entdecken
"Adrenalin und Fotografie – Action-Workshop bei der Feuerwehr Osnabrück“
LaPaDu backdoors - der Landschaftspark Duisburg mal anders
Der Blick fürs Detail – Mit Makrofotografie die Welt neu entdecken
Studio Masterclass – Porträts mit Persönlichkeit & perfektem Licht
Landschaft- & Natur-Fotografie - Wildpark Dülmen im Fokus
Sony & You - Intensivworkshop Sony Alpha System
Tierische Begegnungen - Beeindruckende Naturaufnahmen im Wildpark Dülmen
Formen, Linien, Perspektiven – Die Kunst der Architekturfotografie
Porträts die Geschichten erzählen bei available Light
Haben Sie eine Frage an unsere Experten?
Finden Sie die Antwort schnell und einfach auf unserer Kundendienstseite
Der fotogena-Newsletter
Einfach Abonnieren und als Newsletter-Empfänger jede Woche profitieren:
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.