Unser Team besteht aus einigen talentierten Foto-Profis, die sich zum Ziel gesetzt haben, dich mit ganz viel Spaß, Geduld, Einfühlungsvermögen und verschiedensten Herangehensweisen mit der Fotografie und ihren facettenreichen Themen, vertraut zu machen. Außerdem arbeiten wir mit Fotografen der verschiedensten Spezialgebiete eng zusammen, auf die wir uns seit Jahren verlassen können und die uns dabei unterstützen, immer wieder neue und spannende KursAngebote für Dich zu kreieren und bis ins Detail zu organisieren. Du bist also in besten Händen.
Bettina Meyer ist eine erfahrene Trainerin, deren fotografischer Werdegang in den 80er Jahren begann. Nach erfolgreicher Ausbildung zur Fotofachhändlerin und der Weiterbildung zur Handelsassistentin am Photo+Medienforum Kiel erwarb Sie die Ausbildereignung und leitete bis in die späten 90er Jahre eine Fotofachhandels-Filiale. Seit 2000 ist sie als selbständige Fotografin tätig und verstärkt seit 2007 unser Team in Ibbenbüren mit geballtem Know-How.
Als gelernter Koch und somit Quereinsteiger hat Matthias recht schnell die Schwerpunkte Produkt- und Food-Fotografie für sich entdeckt. Seine Kreativität lebt er mit dem Fotografieren und Bearbeiten von Miniaturen in aufwändig arrangierten Szenen voll aus. Seit Mai 2019 bereichert er mit seinen umfangreichen Fachkenntnissen unser Team in Bremen und begeistert Workshop-Teilnehmer mit seiner offenen, lockeren und humorvollen Art.
Bärbel Luka machte ihre Leidenschaft zum Beruf und ist u.a. als Fotografin in unserem Fotostudio Erhardt in Aurich tätig. Diese Leidenschaft überträgt sie auch auf alle Teilnehmenden ihrer Workshops. Ihre fotografischen Vorlieben sind dabei breit gefächert. Profitiere auch Du von ihrem großen Erfahrungsschatz - ein Workshop bei Bärbel lohnt sich in jedem Fall.
Als gelernter Produktfotograf (mit Schwerpunkt auf Interieur- und Katalogfotografie), verstärkt Benedict seit Anfang 2022 unser Team in Bremen. Zu seinen Stärken gehört sein Know-How im Bereich der Studiofotografie und Studioequipment. Privat setzt Benedict verschiedene Aufnahmesituationen wie Produkte, Menschen und Architekturen gekonnt in Szene. Mit seinem fundierten Wissen ergänzt er unser Team und kann auch Dich mit vielen Tipps und Tricks tatkräftig unterstützen.
Martin Krause ist seit Mitte der 80er Jahre aus der Fotofachhandelsszene des Ruhrgebiets nicht mehr wegzudenken. Und die ungebrochene Faszination für die neueste Technik, für die aktuellsten Trends und für die Fotografie als solche sorgen dafür, dass er davon wohl auch nicht mehr loskommt. Seit zwei Jahrzehnten teilt er gerne sein Wissen in Form von Workshops und Seminaren - und geht am allerliebsten mit Kamera & Kunden auf fotografische Entdeckertour, egal ob vor der Haustür im heimischen "Pott" oder gerne auch mal am anderen Ende der Welt.
Michael Rogosch hat seine Leidenschaft für die Fotografie bereits während seiner Schulzeit durch diverse Praktika bei Fotografen im Bereich Werbung und Industrie entdeckt, so dass die Ausbildung zum Fotografen und Fotolaboranten an der HWK in Stuttgart inklusive Gesellenprüfung ein logischer Schritt war. Nach Assistenztätigkeiten bei renommierten Fotografen des süddeutschen Raumes folgte von 1998 bis 2004 das Studium an der Fachhochschule Dortmund mit dem Fachbereich Design/Fotodesign. Seit seinem Abschluss ist Michael Rogosch als freiberuflicher Fotodesigner unterwegs und hat in Dortmund die Ateliergemeinschaft „M28“ gegründet. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Architektur, Industrie und Werbung sowie FineArt Printing und digitale Bildbearbeitung. Für das Profi-Promotoren-Team von Canon ist Michael Rogosch bereits seit 2005 aktiv und mit Beginn 2012 übernimmt er seine neue Funktion als Trainer der Canon academy.
Seit 2010 bietet Peter Fauland, geboren 1971, verschiedenste Fotografie Kurse an. Ziel ist es dabei für jeden einzelnen Teilnehmer eine „eigenen Bildsprache“ zu erarbeiten. Dabei erleichtert er Anfängern den Einstieg in die Fotografie und gibt Fortgeschrittenen die Möglichkeit, sich weiterzubilden und die bereits bestehenden Kenntnisse zu erweitern. Neben Event- und Produktfotografie hat unser Fotograf hauptsächlich Menschen vor der Kamera. Von 2004 bis 2008 war Fauland viel unterwegs und dokumentierte sowohl die Konstruktion als auch den Aufbau eines physikalischen Experiments am Teilchenbeschleuniger CERN in Genf. Außerdem konnte er am Lake Powell in den USA seiner Leidenschaft für Schwarz-Weiß Landschaftsfotografie nachgehen. Die Ergebnisse sind in der Veröffentlichung „Sandlines – The Wave“ zu sehen.
Unternehmer (Fotografische Dienstleistungen) und Drohnenliebhaber & FPV Pilot. Führt Schulungen und Events und Promotion Aktionen für die PFC GmbH im Bereich der Drohnenfotografie und Praxis durch.
Angefangen hat Mike Großhanten mit seiner ersten Kamera, einer Minolta XE-1 im Alter von 14 Jahren, also schon sehr lange her. In der Schule hat er mit der Fotografie in Arbeitsgemeinschaften und Schulprojekten seine ersten Erfahrungen gesammelt, dann in der Freizeit Ausflüge im Bild festgehalten und vor allem die Urlaubsfotos geknipst. Viele Jahre war die Fotografie nur ein Randthema und mal mehr mal weniger wichtig.Als er dann aus gesundheitlichen Gründen einiges in seinem Leben umgestellt hat kam das alte Hobby wieder zu Tage und er hat sich seine erste Digitalkamera gekauft.Es war eine Bridgekamera und auch sein erster Kontakt mit der digitalen Fotografie.Schnell wurde aus Interesse Leidenschaft und aus einer kleinen Kamera eine größere Kamera.Seine erste digitale DSLR kaufte ich er dann im Jahr 2012 und von da an war nichts mehr vor ihm sicher!Er sammelte Erfahrung in den verschiedensten Bereichen der Fotografie und freut sich immer noch darüber etwas dazu zu lernen.Je weiter er in die Fotografie eintauchte, um so mehr wuchsen seine Ansprüche und seine Ausrüstung. Für ihn ist die Fotografie ein ständiger Lernprozess und fotografieren lernen heißt sehen lernen und es gibt so viel zu lernen!
Eugen Kamenew ist ein offiziell von Tokyo nominierter Fujifilm X-Photographer. Von der Royal Greenwich Observatory in London und dem Magazin BBC Sky at Night wurde er in der Kategorie „People and Sky“ mit dem "Astronomy Photographer of the Year 2014" ausgezeichnet. Sein fotografisches Spektrum reicht von kosmischen Motiven wie faszinierenden Sonnen- und Mondfinsternissen, lebhaften Polarlichtern und intensiven Meteoritenregen, seltenen Planetenkonstellationen, bis zur Milchstraßenfotografie. Als Diplommediensoziologe spielt in Eugen Kamenews fotografischen Werken der Mensch, und seine Relation zum Kosmos in dem er lebt, eine essentielle Rolle. Durch seine globalen Expeditionen rund um den Planeten bezeichnet er sich selbst als Kosmopolit und Anthropologe.
Der Diplom-Designer (Uni Essen / Folkwangschule) unterrichtet neben seiner Tätigkeit als Industrie- und Architekturfotograf schon seit seinem Studium Fotoanfänger und Fortgeschrittene. Seine Kurse in Bezug auf die Bildgestaltung, die Aufnahmetechnik und die Ausarbeitung der Bilder genießen seit vielen Jahren einen hervorragenden Ruf und ziehen Fotografie begeisterte Menschen weit über die Grenzen des Ruhrgebiets hinaus an.Außer den entsprechenden Grundlagenkursen bietet er auch Fortbildung zu Spezialthemen wie Zonensystem oder Kugelpanoramen/virtuelle Touren.Als Fachautor hat er neben Artikeln für verschiedene Fotozeitschriften mehrere Fachbücher zur Fotografie geschrieben. Das bekannteste, „Der große Humboldt-Fotolehrgang“ aus dem Humboldt-Verlag, ist mittlerweile in acht (jeweils überarbeiteten und erweiterten) Auflagen erschienen.Vielen ist er bekannt durch sein kostenloses Angebot des immer wieder aktualisierten "Fotolehrgang im Internet" (www.fotolehrgang.de), mit demer seit 1995 Anfängern und fortgeschrittenen Gelegenheit zum Fotografieren lernen bietet.Trotz der Erfolge als Autor gilt sein größtes Interesse aber weiterhin dem direkten Kontakt mit Fotoeinsteigern, um ihnen die Leidenschaft für die Fotografie zu vermitteln.
Stefan Döberl arbeitet seit mehr als 25 Jahren als selbstständiger Werbefotograf mit Schwerpunkt People und Corporate-Fotografie. Im Laufe der Zeit hat er mit unterschiedlichen Bildbearbeitungs-Programmen wie Adobe Lightroom oder Capture One Pro Erfahrungen gesammelt.Etwas von seiner Begeisterung für die Arbeit mit diesen Programmen möchte er weitergeben, dir Lust auf kreatives Arbeiten machen und dabei alle deine Fragen verständlich beantworten. In seinen Workshops gibt es ausreichend Zeit, das Gelernte auch gleich selber praktisch anzuwenden. Vor allem aber … soll es dir Spaß machen.
Jens Landmesser ist leidenschaftlicher Fotograf und Produktspezialist der Canon Academy. Sein in vielen Jahren angesammeltes Fachwissen speziell zum Canon EOS System, den Systemkameras und dem Canon Printsystem qualifizieren ihn als kompetenten Dozenten und Trainer. Neben dem theoretischen Fachwissen stehen Gestaltung und Emotionen in seinen Bildern an erster Stelle.
Als gelernte Fotografin intensivierte Nicole Verléy ihre Leidenschaft durch zahlreiche Weiterbildungen u.a. an der Leica Akademie Wetzlar, dem Medienzentrum Kiel sowie der Lumix Akademie. Fast neun Jahre war sie als Panasonic Trainerin für Workshops, Vorträge und Foto-Events verschiedenster Art im Einsatz. Nicole leitet die Foto-Erhardt Akademie und unterstützt das Team mit gestalterischem Können und Spaß an neuen Trends. Die aus der Portrait-Fotografie kommende Dozentin begeistert Neueinsteiger sowie Fortgeschrittene gleichermaßen durch praxisnahes Wissen, Engagement und Geduld auch in der Sport-, Makro-, Wildlife- und Architektur-Fotografie.
Herbert Thümer ist ein Aviation Nerd seit seiner Jugend. Der Besuch der Düsseldorfer Besucherterrasse, der Geruch des verbrannten Kerosin und der Lärm der Triebwerke haben ihn seither fasziniert. Flugzeugmodelle hat er schon seit seiner frühen Jugend gebaut. Mit den Jahren erweiterte sich sein Aktivitätsradius stetig, heute kann er auf zahlreiche Spottertrips in Europa und Nordamerika zurückblicken. Sein Beruf als weltweit tätiger IT-Berater hat ihm dabei Vieles ermöglicht. Zur Fotografie kam Herbert, als er bei einem professionellen Fotografen das erste Mal durch eine Nikon mit einem hochwertigen Objektiv schauen durfte. So kam er eher zufällig zur Marke Nikon, bis heute ist er dabei geblieben. Seine Methodik hat er über die Jahre immer weiter verfeinert, vom Fotografieren über die Bearbeitung, bis zur Ausgabe. Er sagt über sich, er sei bei Weitem kein „richtiger Fotograf“, sondern nur ein „ambitionierter Knipser“. Der aber schon viele tolle Fotos gemacht hat…
Der leidenschaftliche Szene-Fotograf mit nationaler und internationaler Erfahrung in den Bereichen Mode-, Fashion-, People- und Band-Fotografie, begeistert mit seiner ruhigen, entspannten Art der Wissensvermittlung, wobei er auf langjährige, professionelle Workshop-Erfahrung zurückgreifen kann.
Manuel Quarta ist Fotograf und Fototrainer aus Leidenschaft. Der Fotograf und versierte Nikon-/Sony Experte ist überaus Technik-begeistert, somit auch Autor von Kamera-Ratgebern aller Hersteller und hat sicher auch für dich noch einen besonderen Kniff auf Lager.
Nisse Kremser ist ein junger engagierter Naturfotograf mit dem Fokus auf Vogelfotografie. Durch kreative Blickwinkel, setzt er die Vögel so interessant in Szene, dass seine Bilder eine Geschichte erzählen und zum Verweilen einladen. Ein Großteil seines Schaffens, neben der Vogelfotografie, besteht aus dem Vogelschutz und der ornithologischen Arbeit mit Instituten, wie der Senckenberg Gesellschaft Frankfurt/Main, dem NABU Südhessen oder der Vogelwarte Helgoland. Trotz seines jungen Alters hat er schon bei etlichen Fotowettbewerben gewonnen, aktuell drei Preise bei „Jugend-Forscht 2023“ verbuchen können und eine 15-minütige Naturdokumentation über die Vogelart des Bienenfressers erstellt. Die enge Zusammenarbeit mit Firmen wie der fotogena/Darmstadt und dem Lastenbike-Hersteller Riese & Müller, zeigt seine professionelle Ausrichtung.
Sascha Hirschner ist leidenschaftlicher Fotograf und erfahrener Workshopleiter. Seine Expertise erstreckt sich sowohl auf alle aktuellen digitalen Techniken als auch auf die traditionelle analoge Fotografie. In seinen Schulungen teilt er sein umfangreiches Know-how in den Bereichen Porträt,- Landschafts-, Produkt- und Analog-Fotografie überaus sympathisch mit Fotografiebegeisterten und hilft, ihre fotografischen Fähigkeiten zu verbessern.
Mein Name ist Thomas Hoppe und ich bin Fotograf. Meine erste aktive Berührung mit dem Medium fand im Alter von acht Jahren statt, als mein Opa mir während einer unserer Abenteuerexkursionen plötzlich seine Kamera in die Hand drückte und sagte: „Komm, mach auch mal ein Foto!“ Ich war ein wenig erschrocken, da ich den Umgang mit der Kamera stets ehrfürchtig beobachtet hatte. Trotzdem griff ich zu und ließ mir zunächst die wenigen Einstellmöglichkeiten an der Agfa Clack erklären. Mein Opa sagte mir noch, wie ich die Brücke an der Ruhr ins Bild setzen sollte und dann war es soweit. Ich betätigte zum ersten mal in meinem Leben einen Auslöser. Ich wusste, dass ich diese Brücke an der Ruhr jetzt zu einem Teil meines Lebens gemacht hatte, dass ich, wenn das Foto entwickelt sein würde, es überall mit hinnehmen und jedem zeigen könnte. Diese Ehrfurcht vor dem Foto, dem Akt des Aufnehmens, des Gestaltens und vor allem vor dem Sujet ist bis heute geblieben.Bald bekam ich meine erste eigene Kamera geschenkt, eine Agfa Iso Rapid, mit der ich die ersten klassischen Fotoerfahrungen sammelte. Mit 14 Jahren wurde die Iso Rapid von einer Praktika Spiegelreflexkamera abgelöst und das erste Labor im Badezimmer meiner Eltern eingerichtet. Richtig Spaß machte das Ganze allerdings erst, als ich mir mit Mitte 20 in meiner vierten Wohnung eine fest installierte Dunkelkammer aufbauen konnte, in der ich auch in der Lage war, hochwertige Farbabzüge zu erstellen. Kurz darauf schloss ich mein Studium als Sozialarbeiter mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik ab. Nach mehrjähriger beruflicher Tätigkeit mit eigenem Studio und Labor in der Essener Innenstadt arbeite ich heute als freischaffender Fotograf in der Werbe- und Businessfotografie. Zu Zeiten der analogen Fotografie habe ich für die Zeitschrift Foto und Labor geschrieben. Im letzten Jahr habe ich meine Autorentätigkeit wieder aufgenommen und im März 2017 ist mein erstes Buch „Farbmanagement für Fotografen“ im mitp-Verlag erschienen. Ein weiteres Buch, das sich mit der kreativen Gestaltung von Farbe beschäftigt und den Titel „Farbe in der Bildbearbeitung mit Photoshop und Lightroom“ trägt, erschien 2018.
Über die Schülerzeitung entdeckte Robert Mandel seine Begeisterung für die Fotografie. Seine Ausbildung zum Fotografen bei der Bundeswehr und sein Medienwirtschaft-Studium waren der Grundstein seiner Vielseitigkeit im Foto- und Video-Bereich. Als freiberuflicher Fotograf arbeitet er im Auftrag für Kunden weltweit und war schon als Kameramann an verschiedensten TV Produktionen beteiligt. Seit 2007 arbeitet er für Canon und ist seit 2013 als Trainer fest im Canon Akademie Team. Seine langjährige Erfahrung in den Bereichen Fotografie und Videoproduktion gibt er mit Begeisterung in seinen Workshops weiter. Sein Motto:„Der Funke zwischen Trainer und Teilnehmern muss überspringen.“Ein weiteres Standbein ist, neben der Trainertätigkeit, das Thema Affiliate Marketing und Social Media Video.
Michael Zober-Frede, arbeitet seit 2002 als freier Landschaftsfotograf und Fotokünstler. Sein Stil ist die ursprüngliche Art der Landschaftsfotografie, abseits des herrschenden Mainstreams. Beim Betrachten von Michaels Fotografien entstehen individuelle Geschichten im Kopf des Betrachters. Nicht die Dokumentation vielmehr die Emotionen, die der Fotograf bei der Aufnahme seiner Bilder empfindet auf den Betrachter zu transportieren, ist das Ziel. Unter dieser Überschrift finden auch Michaels private Fotoschulungen und seine Tätigkeit als X-Photographer für die FujifilmSchool statt.Seine Fotografien entstehen vorwiegend im Norden Skandinaviens und in den Küsten- und Heideregionen Norddeutschlands, in denen Michael aufwuchs, lebt und arbeitet.Zu finden sind seine Bilder in unterschiedlichen Galerien und Fachzeitschriften. Den größten Teil seiner Arbeiten vermarktet Michael über seine Online-Galerie.Verschiedene Produkte, speziell für die Filter und Landschaftsfotografie von Michael entwickelt und produziert, erleichtern seit Jahren die tägliche Arbeit vieler Fotografen.
Baujahr 1971 und ne echte Kölsche Jung. Die Faszination für die Fotografie hat ihn schon immer begleitet, ebenso wie eine Kamera in seiner Hand.Seit 2010 fotografiert er im Nebenerwerb im eigenen großen Studio in Köln und arbeitet unter anderem regelmäßig für Hersteller wie Tamron.Publikationen:u.a. im renommierten Mondbergemagazin 8/2020 „Ich liebe es, alle möglichen Motive einzufangen aber der Umgang mit Menschen vor der Kamera liegt mir besonders. Dabei ist mir das gemeinsame Miteinander, der Flow während eines Shootings, absolut wichtig, weil ich der felsenfesten Überzeugung bin, dass sich die Stimmung auf die Bilder überträgt.“
Mark Meyer ist Trainer beim ProFlyCenter, seit über 3 Jahren Drohnenpilot und liebt alles, was sichfernbedienen lässt. Grundlagenschulungen, Praxistrainings und demnächst auch A2Fernpilotentrainings gehören ebenso zu seinen Aufgaben wie die Abnahme für A2 Fernpiloten-Zeugnisse bei der polnischen Zivilluftbehörde UCL als auch demnächst, die vom deutschenLuftfahrtbundesamt. Nach einigen Stationen im Bankwesen, als Projektleiter und als Großhändler,hat Mark nun endlich seine Bestimmung gefunden und liebt es, die umfangreichenEinsatzmöglichkeiten von Drohnen mit Spaß und Engagement zu präsentieren
Andreas Härlin ist Fotograf/Fachwirt und seit 1998 Produktspezialist bei der Firma Kaiser Fototechnik in Buchen. Neben der analogen Fotografie ist er auch Digital unterwegs und betreut bei Kaiser Fototechnik u.a. die hochwertigen Nanlite und Nanlux LED Leuchten für Foto und Video. Als ausgebildeter Portraitfotograf sind seine bevorzugten Fotomotive Reise, Landschaften, Makro und sein Hund Tigon...
Uwe Statz, ein Filmemacher u. Fotograf mit Perfektionsanspruch und kreativer Experimentierfreude, war in den letzten Jahren für namhafte Firmen wie B+W, Lastolite, Manfrotto, Olympus, Nikon, Schneider Kreuznach als Dozent tätig. Uwe Statz ist authentisch, er will anstecken und Brandstifter für die Fotografie sein. Wie kaum ein anderer kann er seine Leidenschaft für Fotografie näherbringen. Er will Sie, für eine emotionale und persönliche Fotografie begeistern. Der Fotoreferent und Buchautor vermittelt sein Know-how auf seine eigene, sehr lebendige Art und Weise, in seinen Workshops und Büchern, die beim Mitp-Verlag erschienen, unter anderem im Bereich Systemblitz sowie im richtigen Umgang mit Filtern (Standardwerk). Deutschlandweit schult er Fotografinnen und Fotografen, arbeitet außerdem als Trainer bei LinkedIn-Learning (ehem. Videotobrain).Uwe Statz: „Ich glaube ich bin von Hause aus eher neugierig. Meine Triebfeder eines jeden Tages ist es Neues erkunden zu wollen. Ich meine, dass nur das Neue den eigenen Horizont erweitern kann. Jeder hemmende Tellerrand gibt mir die Möglichkeit darüber hinaus blicken zu können. Doch der Teller der Fotografie ist so groß, dass ich den Rand, auch nach so langer Zeit noch nie gesehen habe….
Haben Sie eine Frage an unsere Experten?
Finden Sie die Antwort schnell und einfach auf unserer Kundendienstseite
Der fotogena-Newsletter
Einfach Abonnieren und als Newsletter-Empfänger jede Woche profitieren:
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.