Sigma 24mm f3,5 DG © Sony E-Mount schwarz
Das Ultimative tragbare, spiegellose Weitwinkelobjektiv mit Festbrennweite
Die Sigma I-Serie bietet kompakte, formschöne und leistungsstarke Optiken für spiegellose Kamerasysteme. In seiner ersten Kollektion ergänzt Sigma die Contemporary-Objektivreihe um ein 24-mm-Weitwinkelobjektiv mit Festbrennweite, das sich durch hervorragende Tragbarkeit und Vielseitigkeit auszeichnet. Das 24 mm F3.5 DG Contemporary bietet ein sehr kompaktes Design, ähnlich dem des 45 mm F2.8 DG Contemporary. Trotz seiner geringen Größe gibt es keine Kompromisse bei der Leistung – es kann bei Aufnahmen mit hochauflösenden Vollformatkameras die erforderlichen feinsten Details einfangen. Mit einer sehr kurzen minimalen Fokusentfernung von etwa 10 cm und einem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:2 ermöglicht es Fotografen, freier zu fotografieren, ohne sich Gedanken über die Entfernung zwischen Objektiv und Motiv machen zu müssen. Das robuste und elegante Gehäuse der I-Serie sorgt für ein zufriedenstellenderes Aufnahmeerlebnis. Das 24 mm F3.5 DG Contemporary ist ein vielseitiges Festbrennweitenobjektiv, das Ihre kreative Vision erweitert.
Schrittmotor
Das Objektiv ermöglicht einen gleichmäßigen, leisen und schnellen Autofokus, der durch einen Schrittmotor ermöglicht wird, und unterstützt außerdem den Autofokus mit Gesichts-/Augenerkennung und den Video-Autofokus.
Halterung mit staub- und spritzwassergeschützter Struktur
Die Objektivfassung verfügt über eine Gummidichtung, um die Fassung vor Staub und Wassertropfen zu schützen.
Super-Mehrschichtbeschichtung
Sigmas Super-Multi-Layer-Vergütung unterdrückt Streulicht und Geisterbilder, indem sie Reflexionen im Objektiv verhindert. Alle Objektive der aktuellen Sigma-Serie sind mit dieser Technologie ausgestattet. Bei Digitalkameras können Streulicht und Geisterbilder auch durch Reflexionen zwischen Bildsensor und Objektivoberfläche entstehen. Auch hier ist die Super-Multi-Layer-Vergütung von Sigma hochwirksam und sorgt für Bilder mit hervorragendem Kontrast.
Blendenring
Blendenring, der dem Benutzer intuitives Arbeiten ermöglicht.
Fokusmodusschalter
Mit diesem Schalter ist es möglich, den Fokusmodus zwischen AF und MF umzuschalten.
Hochpräziser, robuster Bajonettverschluss aus Messing
Die Messingfassung vereint hohe Präzision mit robuster Konstruktion. Die behandelten Oberflächen und die erhöhte Festigkeit tragen zur außergewöhnlichen Haltbarkeit des Objektivs bei.
Abgerundete Membran
Die polygonale Form einer herkömmlichen Irisblende lässt unscharfe Lichtpunkte polygonal erscheinen. Eine abgerundete Blende hingegen erzeugt bei nahezu maximaler Öffnung abgerundete unscharfe Lichtpunkte. Dies erzeugt in vielen Situationen attraktive Bokeh-Effekte, beispielsweise beim Fotografieren eines Motivs vor einer unscharfen Wasseroberfläche, von der Licht reflektiert wird.
Exklusives Glas mit geringer Dispersion
Der Grad der Lichtbrechung durch Glas hängt von der Wellenlänge des Lichts ab. Dadurch werden verschiedene Lichtfarben an leicht unterschiedlichen Punkten fokussiert. Die Folge ist die chromatische Aberration, der Farbsaum, der besonders bei Teleobjektiven sichtbar ist. Die meisten chromatischen Aberrationen lassen sich durch die Kombination eines hochbrechenden konvexen Linsenelements mit einem niedrigbrechenden konkaven Linsenelement beseitigen. Dennoch kann eine verbleibende chromatische Aberration, das sogenannte „sekundäre Spektrum“, bestehen bleiben. Um dieses sekundäre Spektrum, das bei herkömmlichen Objektiven ein ernsthaftes Problem darstellen kann, zu minimieren, verwenden Sigma-Objektive bis zu drei Arten exklusiver niedrigdispersiver Gläser mit herausragender Leistung: ELD (Extraordinary Low Dispersion), SLD (Special Low Dispersion) und FLD („F“ Low Dispersion). Insbesondere FLD-Glas bietet eine extrem niedrige Dispersion in Kombination mit hoher Transmission und den anomalen Dispersionseigenschaften von Fluorit. Der sorgfältige Einsatz dieser exklusiven niedrigdispersiven Gläser und die Optimierung der Leistungsverteilung sorgen bei Sigma-Objektiven für eine hervorragende Bildwiedergabe ohne chromatische Restaberration.
I-Serie Ein neues Fotoerlebnis: „Premium Compact Primes“ für spiegellose Nutzer
Die Sigma I-Serie umfasst Vollformat-kompatible Objektive, die Nutzern spiegelloser Kameras eine neue und bessere Alternative bieten, sowohl was das Aufnahmeerlebnis als auch die beeindruckenden Ergebnisse angeht, die sie erzielen können. Einer der Hauptvorteile spiegelloser Kameras ist ihr kleinerer Formfaktor, und diese neue 24-mm-Optik ist so konzipiert, dass sie perfekt auf diese kompakteren Systeme abgestimmt ist, ohne Abstriche bei der Leistung zu machen. Diese Kombination aus hervorragender optischer Qualität und außergewöhnlicher Tragbarkeit, die bisher mit DSLR-Systemen nicht möglich war, wird dieser und zukünftigen Generationen von Fotografen neue Möglichkeiten eröffnen.
Gleichzeitig ist sich Sigma bewusst, dass die Menschen in der heutigen Zeit, in der wir eine so große Vielfalt an Fotogeräten haben, wie sie beispielsweise durch Smartphones repräsentiert wird, mit dem Kauf einer Kamera und von Objektiven mehr als nur den Akt des „Bildermachens“ wollen.
Sigmas herausragende Leistungen in den Bereichen Entwicklung und Verarbeitungstechnologien wurden seit der Unternehmensgründung im Jahr 1961 aufgebaut und mit der Einführung des Sigma Global Vision im Jahr 2012 noch weiter verfeinert. Auf dieser Grundlage hat Sigma sorgfältig darüber nachgedacht, wie Fotografen ihre Objektive verwenden und Freude daran haben. Dazu gehörten optisches Design, erweiterte Funktionalität, Verarbeitungsqualität und das Erlebnis, das Objektiv in die Hand zu nehmen und zu verwenden. Unter sorgfältiger Berücksichtigung all dieser Aspekte entstand die I-Serie.
Wunderschöne Details und Bokeh für jede Szene
Die hohe Auflösung des 24mm F3.5 DG Contemporary deckt das gesamte Bild von der Mitte bis zu den Rändern ab. So können Fotografen bei Weitwinkelaufnahmen bei allen Blendenöffnungen auf Schärfe bis in die Bildränder vertrauen. Mit einer minimalen Fokusentfernung von ca. 10 cm und einem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:2 ermöglicht es Fotografen, ihr Motiv freier zu erkunden – von der Aufnahme entfernter Landschaften bis hin zu Nahaufnahmen kleinerer Objekte.
Neben dem attraktiven Bokeh bietet es Fotografen nahezu kreisförmige, unscharfe Lichter, selbst an den Bildrändern. Dies ermöglicht Nahaufnahmen eines scharfen Motivs mit unscharfem Hintergrund – eine Technik, die in vielen Situationen sehr nützlich ist. Das Objektiv verfügt über modernstes, für spiegellose Systeme optimiertes optisches Design. Dazu gehören hochpräzise, Glasgeformte asphärische Elemente, die mit modernster Verarbeitungstechnologie hergestellt wurden, sowie SLD-Glas und Glaselemente mit hohem Brechungsindex. Zusammen ermöglichen sie die Kombination aus hoher optischer Leistung und Kompaktheit. Der sanfte Fokusantrieb mit seinem leisen und schnellen Schrittmotor macht das 24mm F3.5 DG Contemporary zudem zu einer idealen Wahl für Videoaufnahmen.
Die Oberfläche von Formen für die Glasformung, ein Verfahren zur Herstellung optischer Komponenten durch Pressen von Glasmaterialien bei hohen Temperaturen, erfordert höchste Präzision. Sigma verwendet hochpräzise Formen, deren Oberflächen mit einer Genauigkeit von ±5 Nanometern (0,000005 mm) oder kleiner kontrolliert werden. Hochpräzise asphärische Glasformlinsen bieten sowohl eine gute Aberrationskorrektur als auch eine kompakte Linsengröße.
Alle Objektive der I-Serie sind komplett aus Metall gefertigt. Die präzisionsgeschnittenen Aluminiumteile verleihen dem Gehäuse nicht nur ein elegantes, elegantes Finish, sondern sorgen auch für höchste Haltbarkeit, was die Qualität des gesamten Produkts verbessert. Metallmaterialien kommen auch in den inneren Strukturen zum Einsatz, die mit dem Bedienring gleiten und so für zusätzliche Robustheit sorgen. Diese hochpräzisen Komponenten, gefertigt mit Sigmas modernster Metallverarbeitungstechnologie, kommen auch in Sigmas Cine-Objektivserie für professionelle Kameraleute zum Einsatz und bieten eine exquisite Haptik sowie hervorragende Soundeffekte, die Fotografen immer wieder gerne zum Einsatz kommen lassen.
Die Objektive der I-Serie werden zusätzlich zu einem normalen Kunststoffdeckel mit einem speziellen magnetischen Objektivdeckel aus Metall geliefert. Dieser wird magnetisch an der Vorderseite des Objektivs befestigt. Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass dieser sorgfältig gefertigte Deckel den letzten Schliff für die I-Serie darstellt.
Einfach Abonnieren und als Newsletter-Empfänger jede Woche profitieren: